




© Alle Bilder: Stefan Maier
Übersicht Wirkung
- Verdunstung fördern
- Regenwasser langfristig zurückhalten
- Oberflächenabfluss reduzieren
- temporärer Rückhalt zur Brechung von Abflussspitzen
- kontrollierte Ableitung über Notabflussweg
- Hitzeminderung
- Anreicherung Grundwasser
- Förderung Biodiversität
- Schaffung von Spiel-, Bewegungs- und Begegnungsraum
- Verkehrsberuhigung / -reduktion
Projektkontext
Der öffentliche Parkplatz im Bereich des Yachthafens in Kreuzlingen ist nicht an die Kanalisation angeschlossen. Das Regenwasser versickert stattdessen direkt durch die Rasengittersteine sowie die sickerfähigen Betonverbundsteine.
Obwohl der Untergrund nur begrenzt sickerfähig ist, erfolgt die Versickerung problemlos. Bei starken Regenfällen kann es zu einem minimalen Rückstau kommen. In diesem Fall kann das Wasser durch geschlitzte Stellplatten in die bereits vorhandenen Baumrabatten abfliessen und dort versickern.
Schwammstadtelemente
Die Parkfelder wurden mit Rasengittersteinen angelegt, die Fahrspur mit sickerfähigen Betonverbundsteinen befestigt. Aufgrund der ausreichenden Anzahl an Parkplätzen ist eine Markierung oder Abgrenzung der einzelnen Stellflächen nicht erforderlich. Zwei Parkplätze wurden asphaltiert und sind für mobilitätseingeschränkte Personen vorgesehen. Das Regenwasser versickert über die durchlässigen Beläge direkt in den Untergrund. Bei stärkeren Niederschlägen kann überschüssiges Wasser zusätzlich über die angrenzenden Baumrabatten abgeleitet und dort versickert werden.
Projektinformationen
Planung und Ausführung: 2021 – 2022
Bauherrschaft: Stadt Kreuzlingen
Ingenieurbüro: Innoplan Bauingenieure AG, Kreuzlingen
Kontakt: Stefan Maier, Innoplan Bauingenieure AG, Kreuzlingen