Gut baut, wer auf Biodiversität baut
Die Biodiversität stärker integrieren Eine vielfältige Natur in Siedlungen ist ökologisch wertvoll und steigert die Wohnqualität. Wie aber lassen sich Siedlungen mit hoher Biodiversität realisieren? Die Toolbox Siedlungsnatur unterstützt Bauherrschaften, Architektinnen, Raum- und Siedlungsplanerinnen und -planer, Nachhaltigkeitsbeauftragte und Landschaftsgärtnerinnen nun dabei. Sie zeigt auf, wie man die Förderung der natürlichen Vielfalt beim Investieren, Planen, Bauen, Umgestalten oder Unterhalt konkret und einfach integrieren kann. Die Toolbox Siedlungsnatur bietet Praxiswissen, erprobte Werkzeuge und Ideen, wie attraktive Wohn- und Arbeitsumgebungen und ökologisch wertvolle Lebensräume geschaffen werden können. Sie unterstützt Planerinnen und Planer dabei, Biodiversität in ihre Konzeption zu integrieren und Auftraggebern den Mehrwert zu kommunizieren. Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter von Immobilien erhalten praktische Anleitungen für Pflege und Unterhalt. Zudem bietet die Toolbox Anregungen und Methoden für partizipative Moderationsprozesse, um alle Beteiligten abzuholen und einzubinden. Das Webtool wurde im Rahmen des Projekts «Siedlungsnatur gemeinsam gestalten» entwickelt. Dieses will die Bau- und Immobilienbranche und die Siedlungsplanung darin unterstützen, die Biodiversität noch stärker in Gestaltungs- und Bauvorhaben zu integrieren. Initiiert wurde das Projekt vom Forum Biodiversität der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz, von der «Natur Umwelt Wissen GmbH» und dem Verein «scaling4good». Mehrere Bundesämter, Stiftungen und Pilotpartner haben es finanziell unterstützt, inhaltlich begleitet und mitgestaltet.