Planung

Hier finden Sie Planungshilfen, Leitfäden, Empfehlungen, Merkblätter zu häufigen Fragestellungen, Links zu verschiedenen digitalen Tools (Online-Werkzeuge, Softwares, u. Ä.).

Vorschläge für Stichwortsuchen und ausgewählte Beispiele:

Allgemeine Werkzeugsammlung siehe unten.

Onlinetool Parapluie-Hydro (Französisch)
 

Online-Tool der Stadt Lyon für die Regenwasserbewirtschaftung. Es berechnet für vom Nutzer eingegebene Flächen das Regenvolumen und macht Vorschläge für die Bewirtschaftung des Regenwassers. Zusätzlich liefert es wertvolle Informationen zu den verschiedenen Bauelementen und generelles Hintergrundwissen zur Regenwasserbewirtschaftung. (nur auf französisch)

(Online, Regenwasserrechner)

Begrünte Dächer in der Stadt Lausanne (nur auf französisch)
 

Die Stadt Lausanne engagiert sich seit 2012 für die Gründachförderung. Ihre Homepage enthält wertvolle Inhalte zur Gründachgestaltung, Kombination mit Photovolatik und notwendiger Unterhalt. Zudem fördert Lausanne Gründächer mit Subventionen von Fr 40.-/m2 Gründach bis zu einer Maximalfläche von 1200. Gilt nur für Eigentümer, welche nicht bereits aufgrund der Bauordnung oder Sondernutzungsplanung ein Gründach erstellen müssen. (Nur auf Französisch erhältlich)

(Gründächer, Subventionen, Finanzierung, Flachdach, Biodiversität, Unterhalt)

Fokus-n: Wissensportal für naturnahe Freiräume
 

Das Wissensportal der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) ist ein Onlineportal mit einer umfassenden Wissenssammlung zur Gestaltung von naturnahen Freiräumen. Es enthält nebst Grundlagen und Hintergrundwissen spannende Profile von Lebenräumen und Strukturen mit konkreten Realisierungs- und Pflegehinweisen.

(Biodiversität, Freiraum, Blumenwiese, Ruderalflächen, Gehölze, Stauden, Dachbegrünung)

Siedlungsnatur.ch
 

«Siedlungsnatur gemeinsam gestalten» ist eine Initiative verschiedener Partner aus dem Bereich der Biodiversität. Im Rahmen von Piloten werden gemeinsam mit den relevanten Akteuren Massnahmen zur Förderung von Biodiversität und Lebensqualität festgelegt und umgesetzt und die gewonnenen Erkenntnisse in Werkzeuge für weitere Projekte umgewandelt. Die erarbeiteten Werzeugkästen werden laufend auf der Website publiziert wie z.B. die Tomorrowbox, ein Werkzeug zur akteursspezifischen Kommunikation oder das Webtool BioValues zur Bewertung der Biodiversität im Siedlungsraum und Vergleich der Qualität von Fördermassnahmen.

(Biodiversität, Kommunikation, Bewertung, Ökosystemdienstleistungen)

WABILA – Wasserbilanz-Software
 

Das vereinfachte Wasserbilanzmodell WABILA als Planungstool ermöglicht eine Auswahl standortgerechter Maßnahmen zur Regenwasserbewirtschaftung, um den lokal unterschiedlichen Erfordernissen des Wasserhaushalts nahezukommen. Das Bilanzmodell für den lokalen Wasserhaushalt ist geeignet, mit überschaubarem Arbeitsaufwand und Datenbedarf im Rahmen der Bauleitplanung Entscheidungsprozesse zur Regenwasserbewirtschaftung zu unterstützen.
Entwickelt wurde es im Zuge des Deutschen Projekts SAMUWA (Die Stadt als hydrologisches System im Wandel – Schritte zu einem anpassungsfähigem Management des urbanen Wasserhaushalts) und wird von der DWA vertrieben.

(Software, Wasserbilanz, Wasserhaushalt)

FReWaB – online-Tool für Wasserbilanzen
 

Mit FReWaB kann die lokale Wasserbilanz für ein Grundstück ermittelt werden.
Zusätzlich zum Ist-Zustand können verschiedene Varianten mit Regenwasserbewirtschaftungs-Maßnahmen simuliert werden. Als Vergleich dient die Wasserbilanz des unbebauten Grundstückes mit Grasbedeckung, was als «natürliche Fläche» betrachtet wird.
FReWaB wurde für die lokalen Gegebenheiten Freiburgs im Breisgau entwickelt, läßt aber auch vergleichende Betrachtungen für außerhalb liegende Standorte zu.

(Software, Wasserbilanz, Wasserhaushalt, Freeware)

URBIS – logiciel hydrologie urbaine
 

URBIS ist eine frei zugängliche Software zur Simulation und Entscheidungshilfe in der Stadthydrologie, die es ermöglicht, die hydrologische Leistung von Szenarien zu bewerten und zu vergleichen, bei denen verschiedene alternative, autonome und miteinander verbundene Regenwasserbewirtschaftungstechniken (begrünte Dächer, Sickermulden, Rückhaltebecken oder wasserdurchlässige Oberflächen) auf der Ebene des Grundstücks für langfristige Zeitreihen eingesetzt werden.
URBIS wurde vom DEEP-Labor der INSA Lyon in Partnerschaft mit den Unternehmen Nidaplast, Siplast und AS2C entwickelt und vom OFB (Office Français de la Biodiversité) finanziert.

(Software, Wasserbilanz, Hydrologie)

Naturnahe Entwässerung von Verkehrsflächen in Siedlungen
 

Der Leitfaden aus Bayern enthält viele seit langem bewährte Möglichkeiten der naturnahen Bewirtschaftung von Regenwasser von Verkehrsflächen, Parkplätze und Wegen.

(Grünstreifen, Mulden, Reinigungsanlage, sickerfähige Beläge, durchlässige Beläge, Entsiegelung, Retention, Massnahmen)

2005
Regenwasser Handbuch Hamburger Schulen
 

Das Handbuch für Hamburger Schulen zeigt Möglichkeiten zur Regenwasserbewirtschaftung auf, liefert Hinweise zur Planung und Ausführung und zeigt konkrete Beispiele von Hamburger Schulen.
Informationen zum übergeordneten Projekt RegenwasserInfraStrukturAnpassung (RISA) der Stadt Hamburg sowie wertvolle Dokumente zu den umfangreichen Studien sind zu finden unter https://www.risa-hamburg.de/

(Schule, Schulhof, öffentlicher Raum, durchlässige Flächen, Entsiegelung, Mulden)

2013
Grünstadt Schweiz: Merkblatt nachhaltiges Management von Stadtbäumen
 

Merkblatt zum Umgang mit Stadtbäumen mit Empfehlungen Planung, Bau und Pflege und wertvollen Hinweisen zu weiteren Handlungsanleitungen.

(Stadtbäume, Bäume, Artenwahl, Baumsubstrate)

2015
Leitfaden wassersensible Stadt- und Freiraumplanung, SAMUWA 2016
 

Der Leitfaden ist das Produkt des Teilprojekts C.1 „Freiraumplanerische Gestaltungsstrategien“ des BMBF-Forschungsprojekts „Die Stadt als hydrologisches System im Wandel – Schritte zu einem anpassungsfähigen Management des urbanen Wasserhaushalts“ (SAMUWA). Er zeigt einen Prozess zur Erstellung eines „Wasserplans“ als Leitbild einer wasserbezogenen Stadtentwicklung auf, der die Zusammenarbeit der verschiedenen betroffenen Disziplinen ermöglicht. Das fünf Schritte umfassende, übertragbare Vorgehensmodell wird bezogen auf zwei Modellgebiete in Gelsenkirchen und Wuppertal angewendet und die Methodik detailliert beschrieben und illustriert.

(wassersensible Stadtentwicklung, Leitbild, Freiraumplanung, natürlicher Wasserhaushalt, Abfluss, Versickerung, Verdunstung, Überflutungshotspots, Hitzeinseln, Lärm, Luftqualität)

2016
KURAS-Leitfaden
 

Der Leitfaden ist das Produkt des Projekts KURAS. Er enthält eine konsequente Bewertung von vielen verschiedenen Regenwasserbewirtschaftungsmassnahmen bzw. Schwammstadtelementen und gibt Empfehlungen für die Planungsprozesse in der städtebaulichen Entwicklung.

(Wirkung, Ökosystemdienstleistungen, Entsiegelung, Freiraum, Biodiversität, Stadtklima, Planung, Massnahmen)

2017
KURAS-Projekt und -Leitfaden
 

Die 27 Massnahmensteckbriefe aus dem Projekt KURAS liefern Informationen zum Aufbau und Funktionsweise der Massnahmen sowie Hinweise zu Pflege und Unterhalt. Zudem werden die Bewertung der Massnahmeneffekte auf Umwelt und Bewohner, sowie ihr Aufwand an Kosten und Ressourcen für jede Massnahme ausgewiesen.

(Massnahmen, Unterhalt, Dachbegrünung, Fassadenbegrünung, Regenwassernutzung, sickerfähige Flächen, durchlässige Beläge, Entsiegelung, Oberflächen, Mulden, Rigolen, künstliche Wasserflächen, Regenwasserbehandlung, Retentionsbodenfilter)

2017
SCNAT: Werkzeuge zum Thema Oberflächenabfluss als Naturgefahr – eine Entscheidungshilfe
 

Dieser Beitrag zur Hydrologie der Schweiz ist ein Unterstützungswerkzeug für Fachpersonen bei der Auswahl der geeigneten Werkzeuge im konkreten Fall von Oberflächenabfluss.
Folgende Werkzeuge sind Teil der Entscheidungshilfe:
Gefährdungskarte Oberflächenabfluss
Erosionsrisiko- und Gewässeranschlusskarte
Punktuelle Gefahrenabklärung
Modellierung von Phosphorverlusten
Feinskalige Modellierung von Oberflächenabfluss
Toolbox zur Schadendaten-Klassierung
Beobachtungsdaten von Oberflächenabfluss-Ereignissen
Gebäudeschutzmassnahmen gegen Oberflächenabfluss

(Oberflächenabfluss, Gebäudeschutz, Massnahmen)

2018
Dachbegrünung und Solarenergieanlagen
 

Diese Broschüre von Swisssolar, Swisstec und weiteren Fachverbänden zeigt auf, wie Solaranlagen auf Gründächern richtig geplant und ausgeführt werden. Zusätzlich finden Sie darin wertvolle Verweise zu weiteren Publikationen und Webseiten sowie eine Sammlung von Beispielen mit guten Lösungen aus der Praxis für wertvolle ökologische und multifunktionale Flachdachbauten mit einer vielfältigen Biodiversität.

(Gründächer, Solaranlagen, Photovoltaik, Biodiversität, Flachdach)

2018
Hitze in Städten
 

Das Umwelt-Wissen Heft des BAFU zeigt Hintergründe, Strategien und Massnahmen zum Umgang mit Hitze in Städten auf. Nebst guten Beispielen enthält die Publikation auch Hinweise zu guten Textbausteinen in bestehenden formellen Instrumenten wie Richt- und Nutzungspläne.

(Hitze, Planungsgrundsätze, Hitzeinsel, Cool Spots, Stadtbäume, Beschattung, Frischluftzirkulation, Entsiegelung, Beispiele, formelle Instrumente in Kap. 9 Tab.2)

2018
Leitfaden für die Umsetzung des Regenwasserzonings in Paris (nur in französisch)
 

Der Leitfaden der Stadt Paris bietet Kriterien als Entscheidungshilfe für die Auswahl von Regenwasserbewirtschaftungssystemen an der Quelle. Mehr als 10 Kurzbeschreibungen enthalten nützliche Informationen zu jedem System über Anwendungsbereich, Dimensionierung, Wartung, Kosten und Ökosystemdienstleistungen.

(Regenwassermanagement, Dachbegrünung, Fassadenbegrünung, Regenwassernutzung, wasserdurchlässige Oberflächen, Versickerung,Baumrigolen, temporär flutbare Elemente)

2018
Faltblatt Versickerungsversuch RISA
 

Das Faltblatt der Stadt Hamburg zeigt wie man einfach die Bodendurchlässigkeit zur Versickerung von Niederschlagswasser bestimmen kann. Ein praktischer Test für den Hausgebrauch.
Informationen zum übergeordneten Projekt RegenwasserInfraStrukturAnpassung (RISA) der Stadt Hamburg sowie wertvolle Dokumente zu den umfangreichen Studien sind zu finden unter https://www.risa-hamburg.de/

(Versickerung, Test)

2019
Energiestadt, Planungshilfe Grün- und Freiflächen
 

Die Planungshilfe Grün- und Freiflächen des Klimaprogramms, von EnergieSchweiz für Gemeinden und von Energiestadt zeigt auf, wie und wo Gemeinden aktiv werden können. Konkrete Massnahmen zu Planung, Umsetzung und Unterhalt sowie Umsetzungsbeispiele aus anderen Gemeinden werden vorgestellt. Siehe auch Broschüre Umsetzungsbeispiele.

(Beispiele, Grünflächen, Freiflächen, durchlässige Flächen, Sondernutzungsplanungen, Baurechtsverträge, Kaufverträge, Massnahmen, Neophyten)

2019
Gebäudebegrünung Basel-Stadt
 

Die Stadt Basel hat mehrere Merkblätter zur Gebäudebegrünung (Flachdächer und Fassaden) herausgegeben mit wertvollen Hinweisen und einer Checkliste zu Gestaltung, Planung und Unterhalt.

(Gründächer, Subventionen, Finanzierung, Flachdach, Biodiversität, Unterhalt; Fassadenbegrünung)

2020
Fachplanung Hitzeminderung Stadt Zürich
 

Die Fachplanung Hitzeminderung identifiziert die wichtigsten Handlungsfelder der Hitzeminderung und entwickelt konkrete Handlungsansätze für die Stadt. Akteure können auf dieser Grundlage ab sofort auf eine breit gefächerte Toolbox zurückgreifen, um in ihrem jeweiligen Wirkungsbereich sowohl vorsorglich als auch unmittelbar zur Hitzeminderung beizutragen.

(Wasserflächen, sickerfähige Beläge, Entsiedelung, durchlässige Flächen, Regenwasser speichern, Gründächer, Fassadenbegrünung, Hitzeminderung)

2020
FH OST: Regenwasser länger an der Oberfläche halten, gestalten und nutzen. Leitfaden
 

Der Leitfaden der Ostschweizer Fachhochschule (OST) enthält Fallbeispiele, Lösungsansätze und Strategien zur gelungenen Integration des Regenwassers in die Umgebungsgestaltung.

(Wasserflächen, Regenwassernutzung, Mulden, Wasserspielplatz, Flachdächer, Retention)

2020
Leitfaden Wassersensible Siedlungsentwicklung in Bayern
 

Der Leitfaden zeigt Lösungsansätze auf, wie eine blau-grüne Infrastruktur, die eine bessere Anpassung an die Folgen des Klimawandels ermöglicht, in Siedlungsbereichen umsetzbar sein kann. Er enthält konkrete Massnahmenvorschläge, Hinweise zur planerischen Umsetzung und Verstetigung und Praxisbeispiele.

(Wasserflächen, Regenwassernutzung, Mulden, Flachdächer, Retention, Entsiegelung, druchlässige Beläge, Geäudebegrünung, Notabflusswege, multifunktionale Flächen, Fliessgewässer, Beispiele)

2020
Guide OPUR. Leitfaden des Forschungsinstitut OPUR (Französisch)
 

Der Leitfaden des OPUR ist in zwei Teile gegliedert. Der erste fasst den Stand des Wissens einer umfassenden Literaturstudie zusammen und beantwortet die wichtigste Fragen, die sich immer wieder im Zusammenhang mit der Versickerung stellen.
Der zweite Teil enthält wertvolle technische Hinweise zur Umsetzung der Versickerung. (Nur auf französisch)

(Schadstoffe, Mikroverunreinigungen, Filterleistung, Boden, Grundwasser, Sickerleistung, Boden, Bodenbeschaffenheit, Verschmutzung, Belastung, Unterhalt, Monitoring)

2020
Leitfaden Hitzeangepasste Siedlungsentwicklung des Kantons Aargau
 

Mit dem digitalen Leitfaden steht den Gemeinden und Planenden eine modular aufgebaute Arbeitshilfe mit konkreten Beispielen und vielen Praxistipps zur Verfügung. Der Leitfaden zeigt, wie die Hitze­minderung auf allen Handlungs­ebenen umgesetzt werden kann: in den Planungs­instrumenten, der Projektierung und im Betrieb. Die Matrix «hitzea­ngepasste Siedlungs­entwicklung» im Kapitel 3.4 des Leitfadens macht deutlich, welche Massnahmen auf der jeweiligen Handlungs­ebene gewinn­bringend und effizient eingesetzt werden können. Insbesondere die Massnahmen M1, M2, M3 und M5 haben einen direkten Bezug zum Schwammstadt-Konzept.

(Wasserflächen, sickerfähige Beläge, Regenwasser speichern, Gründächer, Fassadenbegrünung, Hitzeminderung)

2021
Orientierungshilfe Wassersensibel planen in Berlin
 

Die Orientierungshilfe bietet Empfehlungen für die frühzeitige, zielorientierte und partizipative Integration der Regenwasserbewirtschaftung in die städtebauliche Planung sowie konkrete Vorhaben.

(Regenwasserkonzept, Planungsschritte, Entwässerungskonzept)

2021
Biodiversitätsindex für Stadtbäume im Klimawandel
 

Das Dokument enthält einerseits eine Liste mit 105 Baumarten sowie 6echs Empfehlungen für die Planung von Stadtbäumen für die Förderung der Biodiversität.

(Baum, Stadtbaum, Biodiversität, Index)

2021
Sion guide Sickerbeläge (Französisch)
 

Das Dokument der Stadt Sion enthält Merkblätter zu einer Vielzahl von durchlässigen Belägen, von Beton und Asphalt zu verschiedenen Pflaster- und Verbundsteinen aber auch Kies- und Schotterflächen. Für jedes Material werden Angaben gemacht zu Einsatzmöglichkeiten sowie der Unterhalt, die Kosten, die Lebensdauer und weitere Aspekte qualitativ beurteilt. Ein wertvolles Dokument zur Unterstützung in der Planung von wasserdurchlässigen Flächen. (Nur auf französisch)

(Entsiegelung, durchlässige Flächen, sickerfähige Beläge)

2021
Handbuch Planung Regenwasserinfrastruktur Philadelphia (Englisch)
 

Das «Green Stormwater Inftrastructure Planning & Design Manual» ist das Planungstool der Stadt Philadelphia, welche seit über 20 Jahren naturnahe dezentrale Regenwasserbewirtschaftungsanlagen baut (inzwischen überr 3000 Anlagen im Stadtgebiet). Das Dokument enthält Hinweise zu Platzwahl, Dimensionierung und Gestaltung der Anlagen. Es existiert ebenfalls ein Handbuch zur Erfassung der Anlagen für GIS sowie ein Handbuch zum Unterhalt. (Nur auf Englisch)

(GSI, Philadelphia, Dimensionierung, Gestaltung, Mulden, Planung, Einzugsgebiet, Gräben)

2021
Regenwasser im Siedlungsraum
 

Das Umwelt-Wissen Heft des BAFU und des ARE zeigt Hintergründe, Strategien und Massnahmen zum Umgang Regen im Siedlungsraum auf und erläutert das Konzept der Schwammstadt. Nebst guten Beispielen enthält die Publikation auch Hinweise zu guten Textbausteinen in bestehenden formellen Instrumenten wie Richt- und Nutzungspläne.

(Regenwasser, Oberflächenabfluss, naturnaher Wasserkreislauf, Regenintensitäten, Regenwasserkonzept, Regenwasserstrategie, Genereller Entwässerungsplan, GEP, sickerfähige Beläge, Mulden, Baumrigolen, flutbare Flächen, Multifunktionalität, Paragraphen, Beispiele, formelle Instrumente Kap. 7.1)

2022
Urbane Weiher: Leitfaden und Entscheidungshilfe aus dem Projekt CONFORTO (Französisch)
 

Der Leitfaden ist aktuell nur auf Französisch erhältlich. Eine deutsche Zusammenfassung des Leitfadens ist in Artikel Teiche im Siedlungsraum zu finden.

(Teiche, Biotope, Wasserflächen)

2022
Förderprogramm «Mehr als Grün» der Stadt Zürich
 

Der Profilkatalog der Stadt Zürich zu urbanen Grünräumen vermittelt Fachwissen und Handlungsanleitungen zur Etablierung naturnaher Pflege und Förderung der Biodiversität sowie zum schonenden Umgang mit Ressourcen wie Material, Betriebsmittel und Arbeitszeiten. Zusätzlich fördert die Stadt über das Programm «Mehr als grün» die Erstellung von ökologisch wertvollen Flächen. Beitragsberechtigte Projekte erhalten 20 Fr. pro m2 für Aufwertungen am Boden, beziehungsweise 50 Fr. pro m² für die Umwandlung von Kies- in Gründächer. Gefördert werden maximal 30 % der Gesamtkosten der ökologischen Aufwertung im Sinne des Programms bis zu einem Maximalbetrag von 30 000 Franken. Finanziell unterstützt werden neue ökologisch wertvolle Flächen im Hausumschwung eines Areals, die nicht im Rahmen eines Bauvorhabens entstehen.

(Gründächer, Subventionen, Finanzierung, Flachdach, Biodiversität, Unterhalt, Grünflächen, Entsiegelung)

2022
Kanton ZH: Planungshilfe Schwammstadt
 

Die Planungshilfe des Kantons Zürich liefert wertvolle Hinweise zum Umgang mit Platz- und Strassenabwasser bei der Anwendung von Pflanzsubstraten. Die Planungshilfe wurde im Zusammenhang mit einer ausführlichen Literaturstudie erarbeitet, welche auch in einem Aqua&Gas-Artikel vorgestellt wurde.

(Strasse, Strassenraum, Baumsubstrat, Stockholmer Modell, Belastung Regenwasser, Pflanzensubstrate, Anlage, Bodenpassage)

2022
Leitfaden Freiraumgestaltung aus Projekt ACCLIMATASION
 

Dieser Leitfaden, welche im Rahmen des Projekts AcclimataSion erarbeitet wurde, enthält 16 Merkblätter zur Freiraumgestaltung auf Privatgrund. Die Merkblätter enthalten Informationen zur Gestaltung, Umsetzung und Unterhalt.

(durchlässige Bodenbeläge, sickerfähige Beläge, Entsiegelung, Gebäudebegrünung, Versickerung, Massnahmen, Regenwassernutzung, Wassergestaltung)

2022
BlueGreenStreets Toolbox
 

Die BlueGreenStreets Toolbox wurde im Rahmen eines Forschungsprojekts unter der Leitung der HafenCity Universität Hamburg erstellt. Die Toolbox ist eine anwendungsorientierte Planungshilfe mit Fokus auf die Neugestaltung bestehender Stadtstrassen. Mit ihr wird ein Werkzeugkasten aus Tools und planerischen Hinweisen für den Entwurf qualitätsvoll gestalteter, multicodierter, blau-grüner Strassenräume bereitgestellt.
Die Toolbox besteht aus zwei Teilen:
• Teil A – Praxisleitfaden für blau-grüne Strassenraumgestaltung
• Teil B – Steckbriefe blau-grüner Elemente
Die Toolbox wird aktuell im Rahmen einer zweiten Projektphase BlueGreenStreets 2.0 weiterentwickelt. Auf der Projektseite werden laufend Dokumente zu Fachkonferenzen und Netzwerktreffen aufgeschaltet.

(Strassenraum, Massnahmen, sickerfähige Beläge, Mulden, Tiefbeete, Baumrigolen, Regenwasserbehandlung)

2022
Infokarten für die Planung blau-grün-grauer Infrastrukturen
 

Das innovative Kartenset aus dem Forschungsprojekt netWORKS ist ein Werkzeug für partizipative Prozesse. Die 22 Infokarten bilden verschiedene Bausteine blauer, grüner und grauer Infrastrukturen ab. Sie vermitteln Informationen über die besonderen Potenziale der Bausteine zur Verfolgung ausgewählter planerischer Ziele, die räumliche Skala, in der sie zum Einsatz kommen können (z.B. Gebäude oder Quartier) und die mit den Bausteinen einsetzbaren Wasserressourcen. Zu den planerischen Zielen zählen u.a. Stadtklima, Aufenthaltsqualität, Gesundheitsförderlichkeit, Gewässerschutz oder natürlicher Wasserhaushalt.

(partizipative Prozesse, Workshop, Kartenset, BGI)

2022
Regenwassermanagement im Siedlungsgebiet, Eine Transformationsempfehlung
 

Viele Massnahmen zur Umsetzung eines nachhaltigen Regenwassermanagements sind bekannt, die Umsetzung in der Praxis hingegen nicht trivial. An diesem Punkt soll diese Transformationsempfehlung Abhilfe schaffen und Unterstützung leisten, um die Umsetzung effizient voranzutreiben. Durch Handlungsempfehlungen auf strategischer und operativer Ebene wird den umsetzenden Akteuren aufgezeigt, mit welchen Mitteln sie eine Realisierung von Massnahmen vorantreiben können. Die Finanzierung von Massnahmen zur Umsetzung des Niederschlagsabwassermanagements wird beleuchtet und es wird aufgezeigt wie die verschiedenen Nutzergruppen miteinbezogen werden können.

(Limeco, GVRZ, Zürich, Zug, Schlieren, Dietikon, Organisation, Koordination, Paragraphen, Bauordnung, BZO, Sondernutzungsplnaung, Abwassereglement GEP, Finanzierung)

2022
Regenwasserbewirtschaftung, Richtlinie und Praxishilfe zum Umgang mit Regenwasser des AWEL
 

Die Richtlinie des Kantons Zürich (AWEL) schreibt als Ziel die Erhaltung des natürlichen Wasserkreislaufs vor und gibt entsprechende Minimalanforderungen an den jährlichen mittleren Abflussbeiwert eines Grundstücks vor. Sie enthält gute Beispiele von verschiedenen sickerfähigen Belägen mit Hinweisen zu den baulichen und betrieblichen Anforderungen.

(Zürich, Versickerung, Wasserkreislauf, Jahresabflussbeiwert, Abflussbeiwert, sickerfähige Beläge, Zulässigkeit)

2022
Leitfaden Regenwasser der Stadt Reutlingen
 

Der Leitfaden enthält eine gute Sammlung von Bauelementen (Massnahmenbausteine) mit Angaben zu Einsatzort, Wirkung und Kosten sowie Hinweise für eine erfolgreiche Umsetzung.

(Massnahmen, Dachbegrünung, Fassadenbegrünung, Regenwassernutzung, sickerfähige Flächen, druchlässige Beläge, Entsiegelung, Oberflächen, Mulden, Rigolen, künstliche Wasserflächen, Regenwasserbehandlung)

2023
Verdunstung und Versickerung in Stadträumen, eine Arbeitshilfe zum Umgang mit Regenwasser der Stadt Zürich
 

Die Arbeitshilfe der Stadt Zürich fokussiert auf die Versickerung von Regenwasser von öffentlichen Flächen wie Gemeinde- und Kantonsstrassen, Parkplätzen, Pärken, Grünflächen und Zufahrtsstrassen. Sie zeigt eine breite Palette von Massnahmen auf. Jede Massnahme wird mit Funktionsbeschrieb, Anwendungsbereich, Zulässigkeit, Dimensionierungshilfe und konkreten Beispielen erläutert.

(Grünstreifen, Mulden, Tiefbeete, Baumsubstrat, sickerfähige Beläge, durchlässige Beläge, Entsiegelung, Teich, Retention, Massnahmen, Zulässigkeit)

2023
Technosol Terra Preta Lausanne (Französisch)
 

Das Dokument beschreibt das Baumsubstrat Terra Preta. Dieses Baumsubstrat wurde durch die Fachhochschule in Genf (HEPIA) entwickelt und wird von der Stadt Lausanne eingesetzt. Im Dokument findet man alle notwendigen Angaben, um die Qualität des Baumsubstrats zu gewährleisten. (Nur auf französisch)

(Lausanne, Baumsubstrat, Stockholmer Modell)

2023