Bewirtschaftung und Unterhalt

Blau-grüne Infrastrukturen wie Schwammstadt-Elemente müssen fachgerecht bewirtschaftet und unterhalten werden, um deren Funktionsfähigkeit langfristig zu erhalten. Hier finden Sie Dokumente und Links zu Wissensportalen mit Hinweisen zu Unterhalt, Erfolgskontrolle, Winterdienst und Ähnliches.

Vorschläge für Stichwortsuchen und ausgewählte Beispiele:

  • Biodiversität: Die Plattform Siedlungsnatur liefern wertvolle Hinweise zur Beurteilung der Biodiversität und auf der Wissensplattform Fokus-n sind spannende Profile von Lebensräumen und Strukturen mit konkreten Realisierungs- und Pflegehinweisen zu finden wie z.B. Feuchtwiesen als Sickerflächen.
  • Dachbegrünung und Solarenergieanlagen: Das Merkblatt der Fachverbände zeigt auf, dass Dachbegrünung und Solaranlagen in Kombination sinnvoll sind und wie sie richtig geplant und ausgeführt werden.
  • Stadtbäume: Empfehlungen zur Pflege von Grünstadt Schweiz und zum Winterdienst
  • Sickerbeläge: Wertvolle Hinweise zu Aufbau, Einsatzbereich und Pflege im neuen Leitfaden der Stadt Sion (nur auf Französisch) und in der Arbeitshilfe der Stadt Zürich.

Allgemeine Werkzeugsammlung siehe unten.

Dachkräutermischung für Solardächer
 

Dachkräutermischung zur extensiven Begrünung der Flächen unter Solarpanels, welche 30cm über dem Substrat stehen, Wuchshöhe 15cm.

(Gründächer, Solaranlagen, Photovoltaik, Biodiversität, Flachdach)

Begrünte Dächer in der Stadt Lausanne (nur auf französisch)
 

Die Stadt Lausanne engagiert sich seit 2012 für die Gründachförderung. Ihre Homepage enthält wertvolle Inhalte zur Gründachgestaltung, Kombination mit Photovolatik und notwendiger Unterhalt. Zudem fördert Lausanne Gründächer mit Subventionen von Fr 40.-/m2 Gründach bis zu einer Maximalfläche von 1200. Gilt nur für Eigentümer, welche nicht bereits aufgrund der Bauordnung oder Sondernutzungsplanung ein Gründach erstellen müssen. (Nur auf Französisch erhältlich)

(Gründächer, Subventionen, Finanzierung, Flachdach, Biodiversität, Unterhalt)

Fokus-n: Wissensportal für naturnahe Freiräume
 

Das Wissensportal der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) ist ein Onlineportal mit einer umfassenden Wissenssammlung zur Gestaltung von naturnahen Freiräumen. Es enthält nebst Grundlagen und Hintergrundwissen spannende Profile von Lebenräumen und Strukturen mit konkreten Realisierungs- und Pflegehinweisen.

(Biodiversität, Freiraum, Blumenwiese, Ruderalflächen, Gehölze, Stauden, Dachbegrünung)

Siedlungsnatur.ch
 

«Siedlungsnatur gemeinsam gestalten» ist eine Initiative verschiedener Partner aus dem Bereich der Biodiversität. Im Rahmen von Piloten werden gemeinsam mit den relevanten Akteuren Massnahmen zur Förderung von Biodiversität und Lebensqualität festgelegt und umgesetzt und die gewonnenen Erkenntnisse in Werkzeuge für weitere Projekte umgewandelt. Die erarbeiteten Werzeugkästen werden laufend auf der Website publiziert wie z.B. die Tomorrowbox, ein Werkzeug zur akteursspezifischen Kommunikation oder das Webtool BioValues zur Bewertung der Biodiversität im Siedlungsraum und Vergleich der Qualität von Fördermassnahmen.

(Biodiversität, Kommunikation, Bewertung, Ökosystemdienstleistungen)

Handbuch Erfassung Regenwasserinfrastruktur Philadelphia (Englisch)
 

Das «Green Stormwater Infrastructure as-built survey and drafting manual» der Stadt Philadelphia enthält gute Anleitungen zur Erfassung von Regenwasserinfrastrukturanlagen. Es gibt Hinweise, welche Elemente und Punkt aufgenommen werden müssen, ob während Bau oder nach Fertigstellung der Anlage und Übertragung ins GIS.
Es existiert ebenfalls ein Handbuch zur Planung und Gestaltung von Anlagen und eines zum Unterhalt. (Nur auf Englisch)

(GIS, Baukontrolle, GSI, Philadelphia, Kataster, Versickerungsanlage)

i-Tree Online-Tools
 

i-Tree ist eine Software-Suite des USDA Forest Service, die Analyse- und Bewertungswerkzeuge für urban forestry bietet. Die i-Tree-Tools können durch die Quantifizierung der Baumstruktur und der Ökosystemdienstleistungen von Bäumen zur Stärkung der Baumbewirtschaftung und zur besseren Kommunikation des Nutzens der Bäume für resiliente Siedlungen beitragen.

Das Haupttool ist das Desktop Programm i-Tree Eco und wird nur auf Englisch angeboten. Die ZHAW hat im Rahmen des Projekts «Klimaangepasstes Managen von städtischen Bäumen und Wäldern» das Benutzer- und Feldhandbuch auf Deutsch und Französisch übersetzt und Fact-sheets für verschiedene Anwendungsfälle erstellt. Diese sind hier zu finden.

(urban forestry, Baum, Stadtbaum, Ökosystemdienstleistungen)

2006
VSSG: Streusalz – Auswirkungen auf die Stadtbäume
 

Das Merkblatt der Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauäumter (VSSG) fasst die wichtigste Erkenntnisse, Massnahmen und Empfehlungen aus einer umfassenden Literaturstudie zur Auswirkung von Streusalz auf Stadtbäume zusammen. Es enthält konkrete Empfehlungen zum Winterdienst, der Wahl der Streumittel, den Ausbringungsverfahren und gärtnerische Aspekte der Baumpflege.

(Streusalz, Tausalz, Stadtbäume, Baum, Winterdienst)

2013
Grünstadt Schweiz: Merkblatt nachhaltiges Management von Stadtbäumen
 

Merkblatt zum Umgang mit Stadtbäumen mit Empfehlungen Planung, Bau und Pflege und wertvollen Hinweisen zu weiteren Handlungsanleitungen.

(Stadtbäume, Bäume, Artenwahl, Baumsubstrate)

2015
Handbuch Unterhalt Regenwasserinfrastruktur Philadelphia (Englisch)
 

Das «Green Stormwater Inftrastructure Maintenance Manual» ist Hnadbuch zum Unterhalt der naturnahe dezentrale Regenwasserbewirtschaftungsanlagen der Stadt Philadelphia. Das Dokument enthält EMpfehlungen für regelmässige Wartungsaufgaben wie Abfallentfernung und Grünpflege sowie Unterhalt von durchlässigen Belägen und Wartung der dazugehörenden grauen Infrastruktur (Schlammsammler, Zulaufleitungen, usw.).
Es existiert ebenfalls ein Handbuch zur Planung und Gestaltung von Anlagen sowie eines zur Erfassung der Anlagen für GIS. (Nur auf Englisch)

(Grünpflege, Abfall, Unterhalt, Versickerungsanlage, GSI, Philadelphia)

2016
KURAS-Projekt und -Leitfaden
 

Die 27 Massnahmensteckbriefe aus dem Projekt KURAS liefern Informationen zum Aufbau und Funktionsweise der Massnahmen sowie Hinweise zu Pflege und Unterhalt. Zudem werden die Bewertung der Massnahmeneffekte auf Umwelt und Bewohner, sowie ihr Aufwand an Kosten und Ressourcen für jede Massnahme ausgewiesen.

(Massnahmen, Unterhalt, Dachbegrünung, Fassadenbegrünung, Regenwassernutzung, sickerfähige Flächen, durchlässige Beläge, Entsiegelung, Oberflächen, Mulden, Rigolen, künstliche Wasserflächen, Regenwasserbehandlung, Retentionsbodenfilter)

2017
Dachbegrünung und Solarenergieanlagen
 

Diese Broschüre von Swisssolar, Swisstec und weiteren Fachverbänden zeigt auf, wie Solaranlagen auf Gründächern richtig geplant und ausgeführt werden. Zusätzlich finden Sie darin wertvolle Verweise zu weiteren Publikationen und Webseiten sowie eine Sammlung von Beispielen mit guten Lösungen aus der Praxis für wertvolle ökologische und multifunktionale Flachdachbauten mit einer vielfältigen Biodiversität.

(Gründächer, Solaranlagen, Photovoltaik, Biodiversität, Flachdach)

2018
Leitfaden für die Umsetzung des Regenwasserzonings in Paris (nur in französisch)
 

Der Leitfaden der Stadt Paris bietet Kriterien als Entscheidungshilfe für die Auswahl von Regenwasserbewirtschaftungssystemen an der Quelle. Mehr als 10 Kurzbeschreibungen enthalten nützliche Informationen zu jedem System über Anwendungsbereich, Dimensionierung, Wartung, Kosten und Ökosystemdienstleistungen.

(Regenwassermanagement, Dachbegrünung, Fassadenbegrünung, Regenwassernutzung, wasserdurchlässige Oberflächen, Versickerung,Baumrigolen, temporär flutbare Elemente)

2018
Gebäudebegrünung Basel-Stadt
 

Die Stadt Basel hat mehrere Merkblätter zur Gebäudebegrünung (Flachdächer und Fassaden) herausgegeben mit wertvollen Hinweisen und einer Checkliste zu Gestaltung, Planung und Unterhalt.

(Gründächer, Subventionen, Finanzierung, Flachdach, Biodiversität, Unterhalt; Fassadenbegrünung)

2020
Guide OPUR. Leitfaden des Forschungsinstitut OPUR (nur auf französisch)
 

Der Leitfaden des OPUR ist in zwei Teile gegliedert. Der erste fasst den Stand des Wissens einer umfassenden Literaturstudie zusammen und beantwortet die wichtigste Fragen, die sich immer wieder im Zusammenhang mit der Versickerung stellen.
Der zweite Teil enthält wertvolle technische Hinweise zur Umsetzung der Versickerung. (Nur auf französisch)

(Schadstoffe, Mikroverunreinigungen, Filterleistung, Boden, Grundwasser, Sickerleistung, Boden, Bodenbeschaffenheit, Verschmutzung, Belastung, Unterhalt, Monitoring)

2020
Sion guide Sickerbeläge (Französisch)
 

Das Dokument der Stadt Sion enthält Merkblätter zu einer Vielzahl von durchlässigen Belägen, von Beton und Asphalt zu verschiedenen Pflaster- und Verbundsteinen aber auch Kies- und Schotterflächen. Für jedes Material werden Angaben gemacht zu Einsatzmöglichkeiten sowie der Unterhalt, die Kosten, die Lebensdauer und weitere Aspekte qualitativ beurteilt. Ein wertvolles Dokument zur Unterstützung in der Planung von wasserdurchlässigen Flächen. (Nur auf französisch)

(Entsiegelung, durchlässige Flächen, sickerfähige Beläge)

2021
Urbane Weiher: Leitfaden und Entscheidungshilfe aus dem Projekt CONFORTO (Französisch)
 

Der Leitfaden ist aktuell nur auf Französisch erhältlich. Eine deutsche Zusammenfassung des Leitfadens ist in Artikel Teiche im Siedlungsraum zu finden.

(Teiche, Biotope, Wasserflächen)

2022
Förderprogramm «Mehr als Grün» der Stadt Zürich
 

Der Profilkatalog der Stadt Zürich zu urbanen Grünräumen vermittelt Fachwissen und Handlungsanleitungen zur Etablierung naturnaher Pflege und Förderung der Biodiversität sowie zum schonenden Umgang mit Ressourcen wie Material, Betriebsmittel und Arbeitszeiten. Zusätzlich fördert die Stadt über das Programm «Mehr als grün» die Erstellung von ökologisch wertvollen Flächen. Beitragsberechtigte Projekte erhalten 20 Fr. pro m2 für Aufwertungen am Boden, beziehungsweise 50 Fr. pro m² für die Umwandlung von Kies- in Gründächer. Gefördert werden maximal 30 % der Gesamtkosten der ökologischen Aufwertung im Sinne des Programms bis zu einem Maximalbetrag von 30 000 Franken. Finanziell unterstützt werden neue ökologisch wertvolle Flächen im Hausumschwung eines Areals, die nicht im Rahmen eines Bauvorhabens entstehen.

(Gründächer, Subventionen, Finanzierung, Flachdach, Biodiversität, Unterhalt, Grünflächen, Entsiegelung)

2022
Leitfaden Freiraumgestaltung aus Projekt ACCLIMATASION
 

Dieser Leitfaden, welche im Rahmen des Projekts AcclimataSion erarbeitet wurde, enthält 16 Merkblätter zur Freiraumgestaltung auf Privatgrund. Die Merkblätter enthalten Informationen zur Gestaltung, Umsetzung und Unterhalt.

(durchlässige Bodenbeläge, sickerfähige Beläge, Entsiegelung, Gebäudebegrünung, Versickerung, Massnahmen, Regenwassernutzung, Wassergestaltung)

2022
Webtool BioValues 
 

Mit dem Tool BioValues lassen sich Bauprojekte mithilfe einfach messbarer Kennwerte evaluieren und optimieren. So kann zum Beispiel beurteilt werden, wie man das Biodiversitätspotenzial eines Areals ausschöpft und die Naturvielfalt langfristig erhält. Die Kennwerte basieren auf einer wissenschaftlichen Methodik und lassen sich problemlos in die Planung und den Bau einbinden. Sie erleichtern zudem einen sachlichen Dialog zwischen den verschiedenen Fachleuten und führen zu breit abgestützten Lösungen.

(Webtool, Biodiversität, Planung, Kennzahlen, Bauprojekt)

2024
Merkblatt: Stechmücken
 

Die Umsetzung von Strategien für einen klimaangepassten Wasserhaushalt (Schwammstadtelemente) in Städten führen v.a. nach Niederschlägen zur Bildung von ober- oder unterirdischen Wasseransammlungen. Unter bestimmten Umständen können stehende Wasserflächen die Vermehrung von Mücken begünstigen. Das Merkblatt stellt übersichtlich die Lebensräume der Stechmücken, die vorkommenden Stechmückenarten und deren Eigenschaften zur Übertragung von Krankheiten vor. Des Weiteren werden verschiedene Schwammstadtelemente aufgelistet und ausgeführt, wie mit konkreten vorbeugenden und gewässerfreundlichen Massnahmen die Ausbreitung von Stechmückenbrutstätten in diesen Elementen verhindert wird.

2024