Naturweiher Zentrum St. Gallen

Erstellt am

Aktualisiert am

Bei dem Projekt Naturweiher in St. Gallen handelt es sich um eine Neugestaltung des Aussenraums in einem Wohngebiet. Der Garten wurde mit Schwammelementen ausgestattet um die Versickerung zu fördern, die Aufenthaltsqualität zu erhöhen und den Eigentümern ein zusätzliches Stück Natur zu geben.

Kategorien

©Bilder: ZVG

Übersicht Wirkung

intendierte Wirkung aus Sicht Regenwasser-management
  • Verdunstung fördern
  • Regenwasser langfristig zurückhalten
  • Oberflächenabfluss reduzieren
  • temporärer Rückhalt zur Brechung von Abflussspitzen
  • kontrollierte Ableitung über Notabflussweg
weitere Wirkung
  • Hitzeminderung
  • Anreicherung Grundwasser
  • Förderung Biodiversität
  • Schaffung von Spiel-, Bewegungs- und Begegnungsraum
  • Verkehrsberuhigung / -reduktion

Projektkontext

In einem Wohngebiet in der Stadt St. Gallen wollte man eine Grünfläche neu mit Teich gestalten. Dadurch sollte die Wohnumgebung für die Eigentümer aufgewertet und so ihre Lebensqualität gesteigert werden. Gleichzeitig sollten auch verschiedene Elemente der Schwammstadt umgesetzt werden, um der sommerlichen Hitzeentwicklung entgegen zu wirken und ebenfalls ein modernes Regenwassermanagement zu unterstützen.

Schwammstadtelemente

Bei der Umgestaltung des Gartens wurde der Rasen durch ein Biotop ersetzt. Das Objekt befindet sich inmitten eines Wohngebietes mit Einfamilien- und kleineren Mehrfamilienhäusern. Das Biotop wurde mit Flachwasserzonen und einem tieferen Beckenteil angelegt. Die Bepflanzung des Gewässers und der wechselnden Uferzonen wurde sorgfältig geplant und ausgeführt. Gespeist wird das Biotop durch die bestehende Sickerleitung des Gebäudes sowie durch Platzwasser. Die schlechte Versickerungsfähigkeit erforderte zusätzlich den Bau eines unterirdischen Sickerkoffers. In Regenperioden übernimmt das Biotop die Funktion eines natürlichen Rückhaltebeckens.

Der Teich in der Grünanlage macht das Wasser für die Menschen erlebbar und die offene Wasserfläche trägt zusätzlich zur Senkung der Umgebungstemperatur in Hitzetagen bei. Das anfallende Niederschlagswasser kann vor Ort versickert und gleichzeitig zurückgehalten werden.

Da es sich um eine gärtnerisch gestaltete Anlage handelt, sind verschiedene Vegetationstypen Bestandteil der Anlage, darunter auch Bäume. Die Vegetation wurde so ausgewählt, dass sie einheimisch und klimaangepasst ist. Für die Vegetation wurde ein optimales Umfeld geschaffen, in dem sie über ein ausreichendes Bodenvolumen verfügen (unter dem Gelände befinden sich keine Unterbauten). Vegetationssensible Bereiche wurden geschützt und sind nicht begehbar. Der Garten leistet einen hohen Beitrag zur Biodiversität. Er weist eine grosse Blütenvielfalt auf und bietet vielen Arten Lebensraum oder Nahrung. Um mehr Lebensraum zu schaffen, wurden Strukturen geschaffen, die Insekten, Vögeln und Kleinsäugern ein optimales Nistumfeld bieten.

Unterhalt

Um die Gartenanlage angemessen zu pflegen, ist eine professionelle Teichpflege notwendig. Die Teichpflege wird von einem Teichbauer durchgeführt und auch die restliche Grünfläche wird von einer Gartenbaufirma gepflegt und instand gehalten. Das Projekt ist bereits seit mehr als zwei Jahren abgeschlossen, es kann als erfolgreich betrachtet werden.

Gewonnene Erkenntnisse

Für die erfolgreiche Umsetzung eines Projektes sind verschiedene Faktoren notwendig. Im Fall des Naturweihers in der Stadt St. Gallen waren die persönlichen Möglichkeiten und die Bereitschaft zur privaten Finanzierung förderlich. Aber auch die ideelle und politische Unterstützung durch die Behörden trugen zur erfolgreichen Umsetzung bei. Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Umsetzung war die Unterstützung durch die ausführenden Firmen. Durch Einsprachen aus der Nachbarschaft kam es zu Verzögerungen. Aufgrund Schwierigkeiten bei Starkregenereignissen musste nachträglich ein Notüberlauf eingebaut werden. Die Bewältigung von Starkregenereignissen sollte bei einer Umgestaltung nicht unterschätzt werden – so eine der lessons learned.
Die, nach 3 Betriebsjahren durch die Gemeinde mit dem Eigentümer durchgeführte Nachkontrolle zeigte, dass sich der Naturweiher bestens bewährt. Die Erwartungen der Eigentümer haben sich vollständig erfüllt. Auch die anfänglichen Bedenken der Nachbarn haben sich nicht bestätigt.

Schwammstadtfond Stadt St. Gallen

Die Umgestaltung des Naturteichs im Wohnquartier wird durch den Schwammstadtfonds der Stadt St. Gallen unterstützt. Der Schwammstadtfonds ist ein Finanzierungsmodell für Projekte, die den natürlichen Wasserkreislauf fördern und Projekte im Sinne des Schwammstadtprinzips umsetzen. Der Naturteich wurde durch den Schwammstadtfonds unterstützt, weil er die Verdunstung über offene Wasserflächen und die Versickerung über die bepflanzten Ufer des Teiches fördert. Außerdem wird das anfallende Fremdwasser abgeleitet. Informationen zum Modell Schwammstadtfonds und anderen Finanzierungsanreizen finden Sie bei den Werkzeugen – Finanzierung von Schwammstadtelementen.

Projektinformationen

Planung und Fertigstellung: 2019-2020

Architektur: Christian Müller Architektur, St. Gallen

Weitere Informationen