
© SVKI Broschüre – Guter Umgang mit Regenwasser
Übersicht Wirkung
- Verdunstung fördern
- Regenwasser langfristig zurückhalten
- Oberflächenabfluss reduzieren
- temporärer Rückhalt zur Brechung von Abflussspitzen
- kontrollierte Ableitung über Notabflussweg
- Hitzeminderung
- Anreicherung Grundwasser
- Förderung Biodiversität
- Schaffung von Spiel-, Bewegungs- und Begegnungsraum
- Verkehrsberuhigung / -reduktion
Projektkontext
Bei der Errichtung dieses Projektes wurde darauf geachtet, dass das Regenwasser auf dem Areal versickert und verdunstet werden kann. Dabei wird als Versickerungsfläche nicht nur die Parzelle selbst, sondern auch Bereiche ausserhalb der Parzelle verwendet.
Schwammstadtelemente
Die Anlage wurde mit einer Jährlichkeit von Z = 10 nachgewiesen, mit den nötigen Reserven wird ein Z = 20 auf der Parzelle zurückgehalten. Auf den begrünten Dachflächen wurden zusätzlich eine Photovoltaikanlage mit verbaut. Die Dachsubstratschicht beträgt 3 cm. Der Abflussbeiwert der Dächer entspricht 0.4.
Parzellenübergreifendes Regenwassermanagement
Neben der vollständigen Versickerung des Regenwassers auf den Grundstücken der Bauherrschaft wurde eine Fläche der Stadt Winterthur in das System integriert. Diese Fläche, eine Platanenallee, dient als zusätzliche Sickermulde und bietet eine Möglichkeit zur Notentwässerung bei starkem Regen.
Die Versickerungsmulden auf den verschiedenen Parzellen sind über ein System miteinander verbunden, sodass ein zusammenhängender Wasserkreislauf entsteht. Dieser Ansatz reduziert den Oberflächenabfluss und entlastet die städtische Kanalisation. Durch die Zusammenarbeit zwischen den Bauherren und der Stadt konnten die Kapazitäten der Versickerungsmulden optimiert und gleichzeitig Synergien für die Nutzung öffentlicher Flächen geschaffen werden.
Gewonnene Erkenntnisse
Das Objekt ist seit 4 Jahren in Betrieb. Die gesteckten Ziele wurden erreicht. Die Platanen der Allee vertragen jedoch das Dachwasser schlecht. In Zukunft muss der Baumtyp bei der Bewilligung einer Sickerfläche berücksichtigt werden. Je nach Gebührenmodell können sich die Mehrinvestition gegenüber der Einsparung der Regenwassergebühren längerfristig lohnen.
Projektinformationen
Fertigstellung: 2017
Bauherrschaft: Baltensperger AG & 3-Plan AG
Architekturbüro: BGP Bob Gysin + Partner Architekten AG
Bewilligungsinstanz: Tiefbauamt Winterthur, Liegenschaftsentwässerung
Weitere Informationen
- SVKI Broschüre – Guter Umgang mit Regenwasser (S.9)
- Längsschnitt Bürogebäude Albert Einstein Strasse – SVKI Bröschüre
- Oberflächenentwässerungsplan Albert Einstein Strasse – SVKI Broschüre
- Querschnitt Teich – SVKI Broschüre