©Alle Bilder: Planikum AG
Übersicht Wirkung
- Verdunstung fördern
- Regenwasser langfristig zurückhalten
- Oberflächenabfluss reduzieren
- temporärer Rückhalt zur Brechung von Abflussspitzen
- kontrollierte Ableitung über Notabflussweg
- Hitzeminderung
- Anreicherung Grundwasser
- Förderung Biodiversität
- Schaffung von Spiel-, Bewegungs- und Begegnungsraum
- Verkehrsberuhigung / -reduktion
Projektkonzept
Die Regenwasserbewirtschaftung des Parks wurde aufgrund einer geplanten Sanierung und Generalsanierung des Stadtteilparks angepasst. Der Park sollte naturnah gestaltet und das Regenwasser als Gestaltungselement integriert werden. Das während eines Regenereignisses gesammelte Wasser sollte für die BesucherInnen des Parks erlebbar gemacht werden. Dies ermöglichte ein modernes Regenwassermanagement, das die Versickerung fördert und den Oberflächenabfluss reduziert.
Schwammstadtelemente
Der Bucheggpark wurde mit verschiedenen Elementen ausgestattet, die Einfluss auf die Regenwasserbewirtschaftung haben. Um das anfallende Regenwasser aufzufangen, wurden Entwässerungsgräben angelegt, die von den Grünflächen und Wegen gespeist werden. Die Wege im Bucheggpark sind mit einer versickerungsfähigen Oberfläche versehen, so dass das Wasser seinen Weg in die Gräben findet. Im Park gibt es einen Wasserspielplatz. Dieser macht das Wasser für die BesucherInnen erlebbar und das Wasser hat so einen zusätzlichen Nutzen. Im Park gibt es verschiedene Vegetationstypen. Bäume und Grünflächen können Wasser aufnehmen und durch Verdunstung wieder an die Atmosphäre abgeben.
Nutzen und Wirkungen des Projekts
Der Bucheggpark bietet im städtischen Umfeld eine Fläche, die vielen Anforderungen der Schwammstadt gerecht wird. Versickerungsmulden und Retentionsgräben können Regenwasser aufnehmen und zwischenspeichern. Das Wasser kann in den Gräben versickern und teilweise in den oberen Bodenschichten gespeichert werden, wo es durch Verdunstung wieder an die Umgebung abgegeben wird. Dieser Prozess hat einen kühlenden Effekt auf die Umgebungstemperatur und reduziert gleichzeitig den Oberflächenabfluss. Die gleiche Funktion haben Gehwege und Grünflächen. Auch auf diesen Flächen kann Wasser versickern und gespeichert werden. Die Vegetation auf dem Parkplatz kann ebenfalls Wasser speichern. Durch Verdunstung geben die Pflanzen das Wasser wieder an die Umgebung ab, was zusätzlich kühlend wirkt.
Im Allgemeinen hat der Park die Funktion, einen Raum zu bieten, in dem sich die BesucherInnen erholen können und er fungiert als Begegnungszone. Der Wasserspielplatz bringt den BesucherInnen das Element Wasser näher und bietet Unterhaltung für Jung und Alt. So kann der Park die Lebensqualität der Menschen positiv beeinflussen.
Gewonnene Erkenntnisse
Bei der Realisierung des Projektes waren einige Hürden zu überwinden. In der Anfangsphase des Projektes traten teilweise technische Probleme auf. Der Schlammfang setzte sich zu. Dies führte zu einem Überlaufen der Retentions- und Versickerungsmulde. Zudem waren die Vegetationsmatten nur teilweise geschlossen.
Da das Projekt seit 2015 abgeschlossen ist, kann bereits eine Erfolgskontrolle durchgeführt werden. Im Park hat sich die Vegetation gut entwickelt und die Vegetationsmatten haben sich geschlossen. Der Park hat sich naturnah entwickelt und die Vegetation hat sich gut in die Umgebung integriert. Die Retentions- und Versickerungsmulden sind mit Hochwasserschutzgittern ausgestattet. Es kann festgestellt werden, dass die Retentionsmulden bei Starkregenereignissen nicht überlaufen.
Projektinformationen
Planung und Ausführung: 2011 – 2014
Eigentümer: Grünstadt Zürich
Bauherrschaft: Grünstadt Zürich
Planung: planikum AG
Kontaktperson: Elena Lischka, planikum AG
Weitere Informationen
- SVKI Broschüre – Guter Umgang mit Regenwasser (S. 37)
- GZ Buchegg – planikum AG